Einstellungen festlegen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle einstellbaren Cookies. Sie können diese aktivieren oder auch nur mit den essenziellen Cookies fortfahren.
Sie können diese Einstellungen jederzeit bearbeiten. Auf bosfood.de/cookies.html finden Sie alle Informationen zu unseren Cookies.

Google Maps

Wir binden Google-Maps auf unserer Website ein. Wenn du möchtest, dass diese Karten nicht automatisch geladen werden, dann deaktiviere diese Option.

YouTube

Wir binden Youtube-Videos auf unserer Website ein. Wenn Sie möchten, dass diese Videos nicht automatisch geladen werden, dann deaktivieren Sie diese Option.

Schließen

Comte de Thun: Spitzenweine aus einer fast vergessenen Region

Frankreich ist ein Land der Kontraste: Auf der einen Seite die berühmten Stars – Bordeaux, Burgund, Champagne oder Rhône. Auf der anderen Seite Regionen, die fast vergessen scheinen – darunter Gaillac.

Doch gerade hier, im Südwesten Frankreichs, blickt man auf eine beeindruckende Weingeschichte zurück. Einst als „Vins du Coq“ bekannt, galten die Weine aus Gaillac weltweit als Inbegriff von Spitzenqualität und Lagerfähigkeit.

Comte de Thun – Renaissance eines vergessenen Terroirs

Heute erlebt dieses Terroir eine Renaissance: Auf dem Plateau Cordais, geprägt von kalkreichen Böden und optimalem Klima, entstehen auf der Domaine du Comte de Thun Rotweine von internationaler Klasse. Unter der Leitung von Graf Ferdinand von Thun und dem renommierten Önologen Riccardo Cotarella werden hier geringe Erträge, präzise Selektion und kompromisslose Handarbeit zu Weinen, die Geschichte und Moderne verbinden.

Comte de Thun steht für kraftvolle Eleganz, authentischen Ausdruck und ein „vergessenes Wunderland“, das neu entdeckt werden will – ideal für anspruchsvolle Gastronomie und ein differenziertes Fachhandels-Sortiment.

Ergebnisse filtern

„Für mich ist der La Maze 2011 ein Wein für Momente, in denen man sich Zeit nimmt: konzentriert, würzig, mit viel Tiefe. Am liebsten genieße ich ihn in ruhiger Runde, wenn der Wein sich im Glas entfalten darf.“

– Julia Acker, Wein-Expertin in der Wein&Bar
Julia Acker